TYPO3 v13: Die wichtigsten Neuerungen für Redakteure
Die TYPO3 Version 13.4 brachte zahlreiche Neuerungen, die vor allem den Alltag von Redakteurinnen und Redakteuren ein gutes Stück leichter machen. Wir haben die Version ausgiebig getestet und stellen im folgenden Artikel unsere Top 5 der Redaktions-Features sowie eine auf den ersten Blick unscheinbare Verbesserung mit großer Wirkung vor. So viel vorweg: Wir sehen in TYPO3 v13.4 eine echte Bereicherung der redaktionellen Arbeit
Die TYPO3 v13 in Zahlen
Knapp 18 Monate lang floss die Arbeit von über 200 Entwicklerinnen und Entwicklern in die neue Version, aus 3.300 Arbeitsständen wurden knapp 140 Änderungen implementiert. So wurde die Verwendung moderner Bildformate wie webP erleichtert, der Einsatz von sogenannten Content Blocks zur Erstellung von neuen Inhaltselementen ermöglicht und die neueste PHP-Version berücksichtigt, welche die Nutzung des CMS performanter macht.
1. Verbesserte Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche wurde in großen Teilen überarbeitet, um eine intuitivere und benutzerfreundlichere Erfahrung zu bieten. So wird nun eine Dark- bzw. Lightmode-Funktion unterstützt, die entweder über die Benutzereinstellungen aktiviert werden kann oder die entsprechende Browsereinstellung zur Darstellung verwendet. Viele UI-Elemente wurden optisch modernisiert und besser aufeinander abgestimmt, was ebenfalls auf die Accessibility einzahlt. Durch klarere Strukturen findet man sich schneller zurecht und kann effizienter arbeiten.
Der Seiten- und Dateibaum wurde seit der letzten Version nochmals überarbeitet und lässt sich besser mit der Tastatur bedienen. Er lädt insgesamt schneller und merkt sich auch beim Wechsel von Modulen die zuletzt bearbeitete Seite, was viele Klicks erspart. Zudem können Inhalte nun per Drag & Drop über Seiten hinweg verschoben werden, was zuvor nur umständlich via Copy & Paste möglich war.
2. Mass Editing für schnellere Inhaltsverwaltung
Mit dieser neuen Funktion können Änderungen, die mehrere Datensätze gleichzeitig betreffen, gezielter vorgenommen werden. Bisher wurden bei dieser Form der Bearbeitung stets alle verfügbaren Felder gleichzeitig angezeigt, dies lässt sich nun beschränken. Dadurch ist es einfacher, Ausnahmen zu machen und damit insgesamt präziser zu arbeiten. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Aktualisierung von Metadaten, etwa bei Alternativtexten für Bilder. Dank feinerem Mass Editing spart man eine Menge Zeit und reduziert repetitive Aufgaben.
3. Tastaturkürzel
Tastenkombinationen sind in TYPO3 bereits seit Version 12 möglich. Seitdem kann man etwa über Strg + K die interne Suche nutzen oder mit Strg + S Änderungen bereits in der Eingabemaske speichern. Die Neuheit: Wenn man in Version 13 Inhalte schnell bearbeiten und sofort wieder schließen möchte, ist dies nun mit Strg + Shift + S bzw. Cmd + Shift + S beim Mac möglich. Nach Eingabe der Kombination ist man sofort wieder zurück auf der vorherigen Ansicht und kann sich der nächsten Aufgabe widmen. Was sich wie eine kleine Komfortfunktion anhört, kann gerade dann entscheidend werden, wenn viele kleine Änderungen in kurzer Zeit vorgenommen werden müssen.
4. Erweiterte Suche
Die Backend-Suche ist mit Version 13.4 leistungsfähiger geworden, erfasst neben Seiteninhalten auch Module und Workspaces und ist jetzt zusätzlich in der Lage, Einstellungen zu finden. Sie berücksichtigt nun auch Benutzerberechtigungen und erleichtert so die Navigation vor allem in großen TYPO3-Installationen mit sehr vielen Seiten und Modulen. Der Vorteil einer exakten und gut konfigurierbaren Suche für die Arbeit von Redakteurinnen und Redakteuren kann unserer Meinung nach gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
5. SVG-Unterstützung im Bildmanagement
TYPO3 unterstützt erstmals die Bearbeitung von SVG-Bilddateien direkt in der Benutzeroberfläche . Diese können dort nun direkt zugeschnitten und angepasst werden, ohne dass sie zuvor in ein anderes Format umgewandelt werden müssen. Damit kann der Bedarf an externen Tools zur Bildbearbeitung reduziert und der Workflow erheblich beschleunigt werden.
Unser Hidden Feature: Systemnotizen
Systemnotizen werden von TYPO3-Usern schon seit einer ganzen Weile verwendet, um Seiten mit To-Do-Listen zu versehen und in eigene Redaktions-Workflows einzuordnen, weshalb unser Hidden Feature vielleicht nicht auf den ersten Blick auffällt. Auch dass sich Systemnotizen zum besseren Verständnis mit Kategorien versehen lassen, kann als bekannt vorausgesetzt werden.
Neu sind die Dashboard-Widgets, welche die Arbeit mit diesen Notizen erleichtern. Sie ermöglichen es, eine Liste aller Systemnotizen anzuzeigen und nach Kategorien zu gruppieren. So hat man nach dem Login mit wenigen Klicks eine Übersicht, die einen schnellen Einstieg in die zu erledigenden Redaktionsaufgaben bietet. Der Vorteil: Die redaktionelle Kommunikation kann in das TYPO3 Backend verlagert werden und ist für alle Beteiligten sichtbar, ohne dass weitere Tools eingesetzt werden müssen. Unterstützt wird das Ganze durch ein weiteres Widget, das Listen von Seiten mit fehlender Metabeschreibung oder dem letzten Bearbeitungsstand bereitstellt.
Fazit
Nach einem knappen Vierteljahr Arbeit mit der TYPO3 Version 13 können wir ein positives Fazit ziehen. Die Benutzeroberfläche macht einen frischen Eindruck und erleichtert und beschleunigt die redaktionelle Arbeit mit dem Content Management System an vielen entscheidenden Stellen. Zusammen mit dem Performance-Plus bei hohen Zugriffszahlen durch PHP 8.4 können wir ein Update auf die neue Version nur wärmstens empfehlen.
Wenn Sie aktuell noch kein Upgrade in Betracht ziehen, raten wir alternativ zum Kauf eines ELTS-Pakets (Extended Long Term Support), damit Sie auch mit Ihrer älteren Version von neuen Sicherheitsupdates profitieren können.